Die Entwicklung der Energiegemeinschaft Elsbeere Wienerwald schreitet eindrucksvoll voran: Mit Ostern 2025 wurde der 1.000ste Zählpunkt aktiviert – ein deutliches Zeichen für das Vertrauen der Bevölkerung in die regionale Energieversorgung und das Engagement der Gemeinden.
Was im Jahr 2022 mit dem Aufbau der Energiegenossenschaft begann, hat sich in kurzer Zeit zu einem lebendigen Erfolgsmodell entwickelt. Nach einem zweijährigen Probebetrieb, der ausschließlich kommunale Gebäude und Anlagen mit regional erzeugtem Ökostrom versorgte, wurde die Energiegemeinschaft Anfang 2025 für Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Das Echo war überwältigend: Bereits bei der ersten Bewerbungsphase meldeten sich über 500 Personen an, weitere 200 folgten wenige Wochen später. Heute zählt die Gemeinschaft 624 Mitglieder.
Die technische Herausforderung, Solarstrom über den Tagesverlauf effizient zu nutzen, wird innovativ angegangen: Über 325 PV-Anlagen speisen aktuell in das System ein, gespeist werden über 700 Verbrauchszählpunkte. Um den Überschuss an sonnigen Tagen besser zu nutzen, beteiligt sich die Genossenschaft nun an einem österreichweiten Forschungsprojekt zur Integration von Kleinspeicheranlagen in Energiegemeinschaften. Noch 2025 sollen 30 Speichereinheiten testweise eingebunden werden. Parallel wird an der Nutzung von E-Auto-Batterien als flexible Speicherlösung gearbeitet.
Mit Weitblick richtet sich der Fokus zudem auf die Integration zusätzlicher erneuerbarer Energiequellen. Da in der Region keine Eignungszonen für Windkraft bestehen und keine Wasserkraftressourcen mehr verfügbar sind, wird die Nutzung von Windenergie über regionale Partnerschaften sondiert. Darüber hinaus wird geprüft, wie lokale Biomasseressourcen durch Kreislaufwirtschaftskonzepte zur CO₂-Senkung beitragen können. Ziel ist es, nicht nur Energie regional zu produzieren, sondern aktiv an einer klimagerechten Transformation des gesamten Energiesystems mitzuwirken.
Mehr zur aktuellen Entwicklung der Energiegemeinschaft im ORF-Artikel:
https://noe.orf.at/stories/3303697/
Die nächste Bewerbungsrunde für weitere Mitglieder läuft nun bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr. Weitere Details finden Sie hier.
Ihre Chance zur aktiven Teilnahme an der Energiewende
Die Energiegemeinschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, am regionalen Stromaustausch teilzunehmen und gleichzeitig von den Vorteilen eines stabilen Strompreises und Einsparungen bei den Netzentgelten zu profitieren. (Hinweis: Der bestehende Stromvertrag bei Ihrem Stromanbieter bleibt aufrecht. Beim Beitritt zur EEG handelt es sich um ein zusätzliches Angebot.)
Warum Teil der Energiegemeinschaft werden?
- Ökostrom aus der Region: Nutzen Sie nachhaltig produzierten Strom direkt aus Ihrer Umgebung.
- Aktive Teilnahme an der Energiewende: Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die gemeinsam die Energiewende vorantreibt.
- Stabiler Strompreis: Profitieren Sie von einem stabilen Preis.
- Einsparungen bei den Netzentgelten: Mitglieder der Energiegemeinschaft zahlen weniger Netzentgelte.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Smart-Meter: (15-Minuten Intervall für die Datenerfassung)
- Zugehörigkeit zu den Umspannwerken Neulengbach, Pottenbrunn oder Wilhelmsburg: Überprüfen Sie ob sich Ihr Zählpunkt auf einem dieser Umspannwerke befindet, unter Netz NÖ. Geben Sie dafür die Zählpunktnummer (steht auf der letzten Stromabrechnung) ein.
Ihre Optionen in der Energiegemeinschaft:
- Verbraucher:in: Beziehen Sie ausschließlich Ökostrom aus der Region. ODER
- Produzent:in: Speisen Sie Strom von Ihrer eigenen PV-Anlage in die Energiegemeinschaft ein. ODER
- Verbraucher:in und Produzent:in: Nutzen Sie sowohl Ihr Gebäude als auch Ihre PV-Anlage in der Energiegemeinschaft.
Bewerbung:
Die Bewerbung als Mitglied ist ab Jänner 2025 unter folgendem Link möglich.
Tarife für Betriebe & Private:
- Einmalige Genossenschaftseinlage: 50€ (wird bei Austritt erstattet)
- Jährlicher Mitgliedsbeitrag: 18€ pro Zählpunkt
- Einspeisevergütung: 9,5c / kWh
- Bezugspreis: 11,5c / kWh exkl. Ust.
Auf unserer Website www.eeg-elsbeerewienerwald.at werden laufend neue News veröffentlicht.
WERDEN SIE EIN TEIL DER ENERGIEWENDE
Bei Fragen gerne melden:
DI Matthias Zawichowski
energiegemeinschaft@elsbeere-wienerwald.at
Flyer_EEG_Elsbeere_Wienerwald.pdf herunterladen (0.48 MB)