Förderleitfaden – 8 Schritte zu einem erfolgreichen Förderprojekt
1. Von der Idee zum Projekt
Als ersten Schritt bei der Frage ob dein Projekt förderbar ist, muss überprüft werden ob die Idee inhaltlich in eines der 3 regionalen Aktionsfelder passt. Diese sind:
- Steigerung der regionalen Wertschöpfung
- Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
- Gemeinwohl – Strukturen und Funktionen
Wenn als nächstes die Frage positiv beantwortet werden kann, dass sich die Projektidee auf die Region bezieht, schicke uns gerne die
Projektidee (mit Auflistung von geschätzten Projektkosten, Projektträger und Kurzbeschreibung) oder vereinbare mit uns einen persönlichen Beratungstermin!
2. Erstgespräch mit dem LEADER Management
Sobald du uns deine Projektidee zugeschickt hast, melden wir uns bei dir und vereinbaren einen Termin. In einem ersten Gespräch klären wir, ob deine Idee zu unserer Lokalen Entwicklungsstrategie passt und welche Kriterien erfüllt werden müssen, damit das Projekt LEADER-tauglich wird.
3. Erstellung einer Projektskizze
Im nächsten Schritt kann dann – aufbauend auf das Beratungsgespräch – das Projekt konkretisiert werden. Angebote sollen eingeholt werden um die Kosten zu klären und ein Zeitplan erstellt werden. Mit einer genaueren Projektbeschreibung kann die Projektskizze abgeschlossen werden, diese stellt die Basis für eine erste Projektabstimmung mit der Förderstelle dar. Das übernimmt das Leader Management gerne für dich.
4. Vorbereitung der Einreichunterlagen
Die nächste Zeit kann genutzt werden um die Details der Fördereinreichung abzuklären und bereits mit dem Ausfüllen der offiziellen Einreichunterlagen zu beginnen. So ein Förderantrag beinhaltet eine Projektbeschreibung mit Zielen für dein Projekt, eine
Kostenübersicht inkl. Preisangeboten für die verschiedenen Maßnahmen, den offiziellen Förderantrag und diverse förderrelevante Unterlagen zum Projektträger. Dabei beraten wir dich aber gerne! Liegen diese Unterlagen dann vor, kann das Projekt in der nächsten PAG–Sitzung (Projektauswahlgremium) behandelt werden. Diese Vorgehensweise ist im Leader Ansatz einzigartig: regionale Bevölkerung wird nämlich zur Auswahl der Projekte herangezogen. Erst wenn dieses Gremium - das zur Hälfte aus Zivilbevölkerung besteht - dem Projekt zustimmt, kann es bei der Förderstelle eingereicht werden. Das Gremium ist für eine objektive Auswahl der Projekte verantwortlich und tagt in regelmäßigen Abständen mehrmals jährlich. Mittels eines Bewertungsbogens bewerten die Mitglieder des Projektauswahlgremiums jeden einzelnen Projektantrag und entscheiden über dessen Förderwürdigkeit.
5. Projektauswahl – Zustimmung im PAG
Die Termine für die PAG Sitzungen erfährst du im Regionsbüro.
Im Zuge der nächsten PAG Sitzung wird das Projekt vorgestellt und inhaltlich beurteilt. Ebenso ein Entscheid über die Förderhöhe wird getroffen.
6. Die Förderstelle ist am Zug
Mit einem positiven PAG Beschluss in der Tasche kann das neue Projekt von uns mit allen vollständigen Einreichunterlagen an die Förderstelle weitergereicht werden. Sobald diese bei der Förderstelle eingereicht sind, erhält der Projektträger ein Schreiben mit dem Datum, ab wann Kosten des Projekts anrechenbar sind (=Stichtag für die Kostenanerkennung im Fall einer Bewilligung). Die Förderstelle prüft und bearbeitet dann den Antrag, kontrolliert ob alle notwendigen Offerte vorhanden sind, ob es rechtliche Vorbehalte gegen das Projekt gibt, ob der Fördersatz richtig gewählt wurde und stellt eventuell Nachforderung von Unterlagen an. Im Besten Fall übermittelt die Förderstelle möglichst rasch das Genehmigungsschreiben.
7. Los Geht’s mit der Projektumsetzung
Das Genehmigungsschreiben ist eingetroffen - Aber Achtung! Eine Genehmigung ist noch keine Garantie für eine Auszahlung der Förderung. Dies hängt von der möglichst beschreibungsgetreuen Umsetzung des Projektes ab und der Erreichung der Projektziele. Wenn du allerdings dein Projekt gemäß deiner Projektbeschreibung und deines Projektzeitplans durchführst, eine korrekte Rechnungslegung- und Zahlung sowie die Publizitätsvorschriften beachtest, sollte einer erfolgreichen Projektabrechnung nichts im Wege stehen.
8. Projektabschuss
Erst wenn du mittels eines Endberichts vorlegen kannst, dass deine Projektziele erfüllt wurden, kann die zugesprochene Förderung ausbezahlt werden. Das bedeutet allerdings auch, dass du die gesamten Projektkosten vorfinanzieren musst.
Die Abrechnung wird mittels eines Zahlungsantrages abgeschlossen, diesen erhältst du im Regionsbüro – genauso wie regelmäßige Unterstützung während des gesamten Projektablaufs!