Das deutsche BiotopVerbund-Projekt stellt ab sofort einen kostenfreien Handlungsleitfaden für kommunale Akteure auf seiner Webseite bereit. Die Broschüre bietet einen bisher einmaligen Überblick und praktische Anleitungen, wie Kommunen in Siedlungsbereichen und im Freiland die heimische Artenvielfalt fördern können.
Kommunale Flächen bergen ein enormes Potenzial, um wieder mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu schaffen und als Trittsteine große Schutzgebiete miteinander zu verknüpfen. Wie das gelingen kann, zeigt der jetzt erschienene, praxisorientierte „Leitfaden für mehr Lebensräume und Artenvielfalt in Kommunen“.
Die 67-seitige Broschüre wurde unter Leitung der Heinz Sielmann Stiftung erstellt und markiert den Abschluss des erfolgreichen BiotopVerbund-Projekts „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“. Darin sind die Erkenntnisse und das gewonnene Wissen aus mehr als drei Jahren Projektlaufzeit anschaulich zusammengefasst – mit dem Ziel, den Erhalt und die Vernetzung biologisch wertvoller Lebensräume bundesweit voranzubringen. Außerdem vermittelt der Leitfaden eine schnelle Übersicht über finanzielle Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner.
Erkenntnisse und Expertisen aus erfolgreichen Modellprojekten
Das von der Heinz Sielmann Stiftung initiierte BiotopVerbund-Projektwurde von September 2020 bis Juli 2024 im deutschen Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Mit drei regionalen Partnern wurden auf Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, in der niedersächsischen Grafschaft Bentheim und im bayerischen Ampertal bei Freising verschiedene Modellprojekte zur Aufwertung, Schaffung und Vernetzung von Biotopen entwickelt und Maßnahmen umgesetzt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse und die erworbene Expertise bilden die Grundlage für die Inhalte und Handlungsempfehlungen des Leitfadens.
Leitfaden kostenfrei herunterladen oder bestellen
Der Leitfaden ist ab sofort auf der Webseite des BiotopVerbund-Projekts als kostenfreier Download verfügbar oder kann auf Wunsch in gedruckter Form bestellt werden.
Jetzt informieren und herunterladen: www.biotopverbund.de